Kürzlich abgeschlossene WETTBEWERBE



NICHT, OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT VORHERIGER BEKANNTMACHUNG

"Wien 22., Lili am See" - Seestadt Aspern, Baufeld H1,  1220 Wien


Das Verfahren wird als nicht offener Architekturwettbewerb mit vorheriger Bekanntmachung durchgeführt.

Im Zuge des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens (1.Stufe) werden anhand der in diesen Unterlagen definierten Kriterien vom Preisgericht max. 4 BewerberInnen für den Wettbewerb ausgewählt.

Darüber hinaus werden zusätzlich 4 gesetzte Planungsteams an dem Wettbewerb teilnehmen.

Gegenstand des Wettbewerbes (2.Stufe) ist, es für das Baufeld „H1“ - „Lili am See“ ein detailliertes Realisierungskonzept hinsichtlich der Entwicklung eines gemischt genutzten Projektes (rd. 24.800m² BGF Wohnnutzung sowie rd. 8.200m² BGF Nicht-Wohnnutzung/Gewerbe­nutzung) zu erstellen.

Die Ausloberin beabsichtig nach Abschluss der 2.Stufe des Wettbewerbes, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts, mit dem siegreichen Planungsteam über die Beauftragung der Leistungsphasen LPH1 bis LPH4 sowie optional LPH5 und LPH 7 gem. LM.OA 2014 (Objektplanung (Architekturplanung)) in Verhandlung zu treten.

Die Ausschreibungsunterlagen sind frei zugänglich und können kostenlos über die E-Vergabeplattform "ausschreibung.at" sowie über "competition online" (ab 23. September 2022) bezogen  werden.

Die gegenständlichen Wettbewerbsbedingungen dienen insbesondere dazu, interessierten Planungsbüros eine Grundlage für eine Beurteilung dafür zu geben, ob der gegenständliche Wettbewerb für sie von Interesse ist. Eine detaillierte Ausschreibungsunterlage für das nachfolgende Wettbewerbsverfahren, wird ausschließlich den eingeladenen Bewerber­Innen übermittelt.


Ausloberin: 

SOULIER Real Estate GmbH

 

Verfahrens-Anlaufstelle:

DI Herbert Liske, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung, Baden (AT)

Mail: wettbewerbe@liske.at

Tel.: +43 (0) 2252 - 455 92

 



NICHT, OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT VORHERIGER BEKANNTMACHUNG

"Wien 22., Pier 05" - Seestadt Aspern, Baufeld H5,  1220 Wien


Das Verfahren wird als nicht offener Architekturwettbewerb mit vorheriger Bekanntmachung durchgeführt.

Im Zuge des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens (1.Stufe) werden anhand der in diesen Unterlagen definierten Kriterien vom Preisgericht max. 8 BewerberInnen für den Wettbewerb ausgewählt.

Gegenstand des Wettbewerbes (2.Stufe) ist, es für das Baufeld „H5“ - „Pier 05“ ein detailliertes Realisierungskonzept hinsichtlich der Entwicklung eines gemischt genutzten Projektes (rd. 23.000m² BGF Wohnnutzung sowie rd. 7.700m² BGF Nicht-Wohnnutzung/Gewerbe­nutzung) zu erstellen.

Die Ausloberin beabsichtig nach Abschluss der 2.Stufe des Wettbewerbes, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts, mit dem siegreichen Planungsteam über die Beauftragung der Leistungsphasen LPH1 bis LPH4 gem. LM.OA 2014 (Objektplanung - Architektur) bzw. LM.FA 2014 (Freianlagen) in Verhandlung zu treten. Eine Beauftragung  der Leistungsphasen LPH5 und LPH7 wird angestrebt.

Die Ausschreibungsunterlagen sind frei zugänglich und können kostenlos über die E-Vergabeplattform "ausschreibung.at" sowie über "competition online" (ab 29. September 2022) bezogen  werden.

Die gegenständlichen Wettbewerbsbedingungen dienen insbesondere dazu, interessierten Planungsbüros eine Grundlage für eine Beurteilung dafür zu geben, ob der gegenständliche Wettbewerb für sie von Interesse ist. Eine detaillierte Ausschreibungsunterlage für das nachfolgende Wettbewerbsverfahren, wird ausschließlich den eingeladenen Bewerber­Innen übermittelt.


Ausloberin: 

MIW KOMP 2 Verwaltungs GmbH

 

Verfahrens-Anlaufstelle:

DI Herbert Liske, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung, Baden (AT)

Mail: wettbewerbe@liske.at

Tel.: +43 (0) 2252 - 455 92

 



KOOPERATIVES PLANUNGSAUSWAHLVERFAHREN

"WOHNQUARTIER TRAUTSONSTRAße", 3100 ST. PÖLTEN

 

Das Ergebnis des „Kooperativen Planungsauswahlverfahrens“ soll eine Vorzeige-Siedlung generieren, die auf die europaweit drängenden  Wohnbau-Fragen reagiert. Dazu sollen acht Architektenteams - neben heimischen Architekturbüros auch engagierte Teams aus den Niederlanden, Dänemark, Deutschland und Schweiz - ein gemeinsames Bebauungskonzept in der Qualität eines Vorentwurfes für das gegenständliche Areal erstellen. Dabei sind, ins-besondere unter Entwicklung und Einbeziehung innovativer energetischer, ökologischer und sozial nachhaltiger Lösungen, folgende Themen zu behandeln:

  • Gemeinsame Ausarbeitung eines Masterplans zur Entwicklung eines vielfältigen qualitätsvollen Wohnquartiers mit etwa 300 leistbaren Wohneinheiten für unterschiedliche Wohnbedarfe
  • Gemeinsame Planung und Festlegung von quartiersbezogenen Gemeinschaftseinrichtungen, Nahversorgungs- und sozialen Einrichtungen, Freiflächen und Einrichtungen etc.
  • Definition und detaillierte Bearbeitung von einzelnen Bauteilen und Empfehlungen für die weitere Planung
  • Zusammenführung der einzelnen Bebauungsvorschläge zu einem gemeinsamen Bebauungskonzept

Ausloberin: 

ALPENLAND

gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg Gen mbH, St. Pölten (AT)

 

Verfahrens-Anlaufstelle:

DI Herbert Liske, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung, Baden (AT)

Mail: zt-buero@liske.at

Tel.: +43 (0) 2252 - 455 92