>>hier kommen Sie zum passwortgeschützten Download-Bereich.
NICHT, OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT VORHERIGER BEKANNTMACHUNG
Das Verfahren wird als nicht offener Architekturwettbewerb mit vorheriger Bekanntmachung durchgeführt.
Im Zuge des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens (1.Stufe) werden anhand der in diesen Unterlagen definierten Kriterien vom Preisgericht max. 8 BewerberInnen für den Wettbewerb ausgewählt.
Gegenstand des Wettbewerbes (2.Stufe) ist, es für das Baufeld „H5“ - „Pier 05“ ein detailliertes Realisierungskonzept hinsichtlich der Entwicklung eines gemischt genutzten Projektes (rd. 23.000m² BGF Wohnnutzung sowie rd. 7.700m² BGF Nicht-Wohnnutzung/Gewerbenutzung) zu erstellen.
Die Ausloberin beabsichtig nach Abschluss der 2.Stufe des Wettbewerbes, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts, mit dem siegreichen Planungsteam über die Beauftragung der Leistungsphasen LPH1 bis LPH4 gem. LM.OA 2014 (Objektplanung - Architektur) bzw. LM.FA 2014 (Freianlagen) in Verhandlung zu treten. Eine Beauftragung der Leistungsphasen LPH5 und LPH7 wird angestrebt.
Die Ausschreibungsunterlagen sind frei zugänglich und können kostenlos über die E-Vergabeplattform "ausschreibung.at" sowie über "competition online" (ab 29. September 2022) bezogen werden.
Die gegenständlichen Wettbewerbsbedingungen dienen insbesondere dazu, interessierten Planungsbüros eine Grundlage für eine Beurteilung dafür zu geben, ob der gegenständliche Wettbewerb für sie von Interesse ist. Eine detaillierte Ausschreibungsunterlage für das nachfolgende Wettbewerbsverfahren, wird ausschließlich den eingeladenen BewerberInnen übermittelt.
Ausloberin:
MIW KOMP 2 Verwaltungs GmbH
Verfahrens-Anlaufstelle:
DI Herbert Liske, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung, Baden (AT)
Mail: wettbewerbe@liske.at
Tel.: +43 (0) 2252 - 455 92
Ansprechpartnerin:
Ing. Isabella Liske
NICHT, OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT VORHERIGER BEKANNTMACHUNG
Das Verfahren wird als nicht offener Architekturwettbewerb mit vorheriger Bekanntmachung durchgeführt.
Im Zuge des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens (1.Stufe) werden anhand der in diesen Unterlagen definierten Kriterien vom Preisgericht max. 4 BewerberInnen für den Wettbewerb ausgewählt.
Darüber hinaus werden zusätzlich 4 gesetzte Planungsteams an dem Wettbewerb teilnehmen.
Gegenstand des Wettbewerbes (2.Stufe) ist, es für das Baufeld „H1“ - „Lili am See“ ein detailliertes Realisierungskonzept hinsichtlich der Entwicklung eines gemischt genutzten Projektes (rd. 24.800m² BGF Wohnnutzung sowie rd. 8.200m² BGF Nicht-Wohnnutzung/Gewerbenutzung) zu erstellen.
Die Ausloberin beabsichtig nach Abschluss der 2.Stufe des Wettbewerbes, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts, mit dem siegreichen Planungsteam über die Beauftragung der Leistungsphasen LPH1 bis LPH4 sowie optional LPH5 und LPH 7 gem. LM.OA 2014 (Objektplanung (Architekturplanung)) in Verhandlung zu treten.
Die Ausschreibungsunterlagen sind frei zugänglich und können kostenlos über die E-Vergabeplattform "ausschreibung.at" sowie über "competition online" (ab 23. September 2022) bezogen werden.
Die gegenständlichen Wettbewerbsbedingungen dienen insbesondere dazu, interessierten Planungsbüros eine Grundlage für eine Beurteilung dafür zu geben, ob der gegenständliche Wettbewerb für sie von Interesse ist. Eine detaillierte Ausschreibungsunterlage für das nachfolgende Wettbewerbsverfahren, wird ausschließlich den eingeladenen BewerberInnen übermittelt.
Ausloberin:
SOULIER Real Estate GmbH
Verfahrens-Anlaufstelle:
DI Herbert Liske, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung, Baden (AT)
Mail: wettbewerbe@liske.at
Tel.: +43 (0) 2252 - 455 92
Ansprechpartnerin:
Ing. Isabella Liske
BAUTRÄGERWETTBEWERB
Das gegenständliche Verfahren wird als zweistufiger, nicht anonymer, öffentlicher Bauträgerwettbewerb mit einem Volumen von insges. rd. 1.800 Wohneinheiten veranstaltet. Das Wettbewerbsgebiet umfasst 7 Bearbeitungsgebiete, wobei 2 davon (Bearbeitungsgebiet 2 und 3, Volumen rd. 770 Wohneinheiten) im offenen Wettbewerb ausgeschrieben werden.
Aufgabenstellung der 1.Stufe des Bauträgerwettbewerbes ist es, erste konzeptive Lösungsansätze für Wohnbauprojekte unter Berücksichtigung besonderer Schwerpunkte ("Sport und Bewegung", "Klimaresiliente Quartiersplanung", "Innovative und leistbare Wohnmodelle für Alleinerziehende" und "Arbeiten im Home Office - Lernen aus der Corona Krise") zu erstellen.
Die vom Beurteilungsgremium in der 1.Verfahrensstufe ausgewählten Projektteams - mit den interessantesten/besten Konzepten - erstellen im Rahmen eines daran anschließenden dialogorientierten Entwicklungsprozesses (2. Stufe), ein Realisierungskonzept nach dem 4-Säulen-Modell (Ökonomie, Soziale Nachhaltigkeit, Architektur und Ökologie).
Für diesen Wettbewerb wird erstmals auch das neue Instrument des Qualitätsbeirates für den Qualitätssicherungsprozess zum Einsatz kommen.
Ausloberin:
wohnfonds_wien
fonds für wohnbau und stadterneuerung
Verfahrens-Anlaufstelle:
DI Herbert Liske, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung, Baden (AT)
Mail: zt-buero@liske.at
Tel.: +43 (0) 2252 - 455 92
Ansprechpartnerin:
Ing. Isabella Liske